Industriepräsident Siegfried Russwurm macht sich große Sorgen um Deutschland. Und richtet mehrere Forderungen gezielt an den Kanzler.
Einst verdiente Gudrun Schweppe mit Klingeltönen ihr Geld. Heute verantwortet sie das Musikgeschäft von Youtube im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch über ihre Rolle, Youtubes große Ziele – und Frauen in der Musikindustrie.
Norbert Schiedeck, der Chef des Heizungsunternehmens Vaillant, kann nicht nachvollziehen, dass der Ruf der Wärmepumpe derzeit angeschlagen ist: Ohne die Technik werde es schwer, umweltfreundlich zu heizen.
Von der Dampfmaschine über die Automobil-Revolution bis zur vertrauenswürdigen KI. Warum Sicherheit zentral bleibt für jeden Technik-Erfolg. Ein Gastbeitrag.
Im Ringen um das Aus für Verbrennungsmotoren in der EU kämpft die FDP für synthetische Kraftstoffe. Nun fürchtet Bundesverkehrsminister Wissing, dass die EU-Kommission ihre Versprechen nicht einlöst.
Zu wenig Regen, zu viel Entnahme: In Frankreich wird mancherorts das Wasser knapp. Lokalregierungen reagieren mit Rationierung, aber verschiedene Seiten ringen darum, wer das knappe Gut vornehmlich erhalten soll.
Der deutsche Staat nimmt weniger Schulden bei Investoren auf als geplant. Das liegt vor allem an geringeren Ausgaben zur Bewältigung der Energiekrise. Dennoch geht es um eine Rekordsumme.
Smartphones und soziale Medien sorgen dafür, dass wir immer erreichbar sind. Echte Hirnschäden drohen. Und dann ist da noch der Irrtum mit dem Multitasking. Ein Gastbeitrag.
Die Geheimdienstkontakte des ehemaligen Wirecard-Vorstands werfen seit seiner Flucht Fragen auf. Nun verdächtigen britische Ermittler Jan Marsalek, Teil eines russischen Spionagenetzwerks gewesen zu sein.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach kann sich eine solche Zukunft vorstellen. Auch auf Nacht- und Notdienste will der Minister verzichten. Die Branche ist entsetzt.
Wer die Zahlen der Moslems erhöht, gefährdet unseren Frieden
September 15, 2023